Axis Line® Profi Wasserteleskopstange 12,00 m – 4-teilig mit GS-Gleitstein
Die Axis Line® Profi Wasserteleskopstange 12,00 m ist die ideale Lösung für besonders große Reichweiten. Mit vier Segmenten erreicht sie 12 Meter Arbeitslänge und bleibt dabei stabil und handhabbar. Das Twinloc-System (glattes Innenrohr, strukturiertes Außenrohr) garantiert maximale Stabilität. Der GS-Gleitstein verhindert ein Verdrehen und ermöglicht hohen Anpressdruck. Perfekt für Glasreinigung, Wintergärten oder Photovoltaikanlagen.
Kernvorteile & Eigenschaften
- 12 m Reichweite bei nur 4 Segmenten – flexibel und stabil
- Extra stabile Profi-Ausführung – ausgelegt für Dauereinsatz
- Made in Germany – Axis Line® Markenqualität
- Twinloc Teleskopstange: innen glattes Aluminiumrohr, außen gewalztes Rohr mit Struktur
- GS-System: verdrehsichere Führung durch Gleitstein – für maximale Kraftübertragung
- Verstärktes Innenrohr 1,4 mm (statt max. 0,9 mm)
- Axis Line Grip Protector: ergonomischer, rutschfester Griff
Kompatibilität & Anschluss
Passt sicher mit dem R ¼-Zoll-Messinggewinde auf Waschbürsten. Alle Zubehörteile für Wasserteleskopstangen sind passend (z. B. Photovoltaikbürsten, Schneeschieber).
Normales Teleskop-Zubehör kann über unseren Adapter Teleskopstange auf 1/4"-Gewinde (Shopsuche) genutzt werden.
Tipp zur Nutzung
Ziehen Sie die Stange nicht ganz aus, sondern lassen Sie ca. 20 cm Spielraum. So erhöhen Sie die Lebensdauer der Stange. Lesen Sie den ganzen Tipp.
Details – Grafiken



Messinghülse & Sicherheitsklick
Mit robuster Messinghülse und Edelstahl-Sicherungsschraube ausgestattet. Diese verhindert Lösen oder Verdrehen. Optional kann die Schraube entfernt werden, sodass der Sicherheitsklick per Vierteldrehung einrastet.
Unterscheidungsmerkmale
- Verstärktes Innenrohr 1,4 mm statt Standard 0,9 mm
- R ¼-Zoll-Messinggewinde für sicheren Sitz von Zubehör
- GS-Gleitstein – keine Verdrehung der Segmente
- Made in Germany
Erkennungsmerkmale
- Qualitätssiegel am Griff
- Schwarze Verschraubungen
- Grüner Griff
- Messinghülse mit Sicherungsschraube und Klickmechanik
Service, Umbauten & Bewertungen
Sonderumbauten sind möglich (10–50 €, z. B. Halterungen für Geocaching, Fotografie, Rauchmelder). Mehr Infos unter Umbauten Teleskopstangen.
Bewertungen: Auf der Startseite finden Sie die Shopauskunft-Einblendung.
Ersatzteile sind jederzeit nachbestellbar.
Alternative: Normale Teleskopstange umrüsten
Mit Adapter kann eine normale Teleskopstange zur Wasserteleskopstange umgerüstet werden. Der Schlauch wird außen entlang geführt und mit Klettband fixiert.
Technische Daten
- Länge: 12,00 m
- Ausführung: 4-teilig
- Transportlänge: ca. 3,40 m
- Gewicht: ca. 2,70 kg
- System: Twinloc mit GS-Gleitstein
- Innenrohr: verstärkt, 1,4 mm
Lieferumfang: Nur die Wasserteleskopstange (Zubehör auf Fotos dient der Veranschaulichung).
Zubehör & Kategorien
Entdecke unser Zubehör für Wasserteleskopstangen. Alternativ findest du Modelle ohne Wasserführung hier: Teleskopstangen 1,2–16 m.
Lieferzeit | 2-3 Tage |
---|
- Anstrengend, aber gute Möglichkeit seine Paneele zu reinigen
-
Also, alles klappte nicht so, wie ich es mir vorgestellt hatte. Zuerst einmal:
lieben Dank an die nette ausführliche Beratung am Telefon, die ich gar nicht erwartet oder verlangt hätte - ersparte mir den einen oder anderen Teil, den ich sonst bestellt hätte.
Mein geplantes Vorhaben; Meine 17 Fotovoltaikpaneele vom Boden aus mit einer 12 m Teleskopstange zu reinigen, die auf dem Dach eines Einfamilienhauses angebracht sind - Dachneigung ca 45°- .
Die erste Hürde stellte das auseinanderziehen und zusammenschieben der Teleskopstange mit innengeführtem Wasserschlauch dar. Ohne Mithilfe einer 2. Person geht das nicht - die Hilfe muss nämlich den Schlauch miteinschieben, oder eben auseinanderziehen, je nach Verwendung, aber dann geht es ganz gut.
Als Kraftsportler wäre das vielleicht möglich, die dann doch "schwere" Teleskopstange auszuziehen, gleichzeitig ans Dach anzulehnen, den Schauch mit Hilfe der 2. Person nachzuschieben... mir als "Normalo" nicht.
Also krabbelte ich aufs Dach und unter Verwendung der dort angebrachten Kaminkehrerleiter konnte ich dann mit Mühe, aber doch, alle Paneele erreichen und reinigen.
Da ich eben nicht gerade vom Boden aus die Paneele mit der Bürste erreichen konnte sondern eben seitlich von der Kaminkehrerleiter aus - verdrehte sich die Bürste immer leicht und blieb kaum in der waagrechten Position, welches die Reinigung doch erschwerte.
Ich will hier bestimmt nicht das Produkt madig reden, an sich ja eine sehr gute Idee, weil man ohne großen finanziellen Aufwand anderer technis cher Geräte wie Hebe-oder Hydraulikbühnen seine Paneele reinigen kann.
Den Schneeschieber konnte ich leider noch nicht probieren, werde gerne nachdem ich Erfahrungswerte habe, darüber berichten.
Wischmop-Shop Team Antwort: Deswegen empfehlen wir immer die Teleskopstange mit einem Schlauch außen. Hat dann noch den Vorteil wenn man die Teleskopstange für was anderes nutzen möchte. Jedoch sollte der Schlauch natürlich gerade hinten liegen so das er einfach eingezogen werden kann und nicht durch eine "Kurve" an der Stange hängen bleibt. Auch sollte die Teleskopstange stückweise ausgezogen werden und auf die PV Anlage abgelegt werden um dann von unten nachzuschieben. Klar kann bei einer 12 Meter Stange der Winkel so sein das die Verschraubung auf einmal in 2,5 Meter Höhe ist, jedoch kann mann da mit einer Trittleiter oder Tisch Abhilfe schaffen. Wenn dann die Stange ganz ausgezogen ist reinigen Sie von oben nach unten - also erst die oberen stellen dann Stückweise einziehen. Dann verdreht sich auch die Bürste nicht. Wir haben auch eine andere Bürste Artikelnummer: 4260181381626 Power Wasser Solarbürstenhalter mit 4fach Düsen+Gelenk die kostet über 200€ und der Burstekörper muss noch dazu bestellt werden aber da verdreht sich nix. Also versuchen Sie doch bitte mal die Tipps die wir geschrieben haben umzusetzen, da es ja bei allen anderen auch klappt. (Veröffentlicht am 26.03.2018)